|
 |
Ein
Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen zur Änderung
des Erneuerbare-Energien-Gesetzes wurde am 10.4.03 in den
Bundestag eingebracht. Die Änderung, die vor allem von
Wirtschaftsminister Clement forciert wurde, soll zu einer
teilweisen Befreiung vom EEG-Kostenanteil bei stromintensiven
Unternehmen führen. Zur weiteren Behandlung wurde der
Vorschlag in den Umwelt- und Wirtschaftsausschuss überwiesen.
Die Vorab-Novelle des EEG soll bereits im Sommer in Kraft treten. |
|
 |
Eine
Studie unter dem Titel "Energiewende zur Nachhaltigkeit"
hat der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung "Globale
Umweltveränderungen" im April 2003 vorgelegt. Eine
Kurzfassung kann hier
heruntergeladen werden (pdf). Die Langfassung (3.682 kB)
steht hier zur Verfügung. |
|
 |
Ein
Politikpapier unter dem Titel "Changing Course - A
contribution to a Global Energie Strategy" hat das
Öko-Institut im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung
angefertigt. Das Papier können Sie hier
herunterladen. |
|
 |
Ein
Weißbuch zur künftigen Energieversorgung hat die britische
Regierung im Februar 2003 präsentiert. Sie können diese
Ausführung hier
herunterladen (pdf). Eine deutsche Kurzfassung steht hier
zur Verfügung. |
|
 |
Eine
Dokumentation zu "Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von
Energierohstoffen 2002" hat das Bundeswirtschaftsministerium
veröffentlicht. Diese Abhandlung können Sie hier
herunterladen (pdf, > 6 MB). Diese Publikation ist auch auf Englisch
erhältlich. |
|
 |
Ein
Eckpunktepapier zur Änderung des EEG hat das BMU Ende Januar 2003
vorgelegt. Sie finden es hier
(pdf). |
|
|
 |
Eine
erste Datensammlung zur Anwendung erneuerbarer Energien in den
OECD-Ländern im Zeitraum 1990 - 2000 hat die Internationale Energie-Agentur
vorgelegt. Der Bericht mit dem Titel "Renewables
Information
2002" ist hier
(pdf) herunterzuladen. |
|
 |
Die
Hamburgische Landesbank hat sich in einer Analyse mit dem
Engagement europäischer Energieversorger im Bereich Erneuerbarer
Energien beschäftigt. Näheres hier
(pdf). |
|
 |
In einer
Studie für die britische Regierung werden die Perspektiven von
Offshore-Windkraftanlagen untersucht. Sie können diese
Untersuchung hier downloaden (pdf) |
|